philosophen


nächstes
bild


voriges
bild


zurück
zum
profil


zurück
zu den
alben



"John Locke", Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm, 2010.

In diesem Bild von Werner Horvath erkennt man nicht nur das Porträt des berühmten englischen Philosophen, sondern auch dessen Theorie über Entstehung und Rechtfertigung des Privateigentums:

Der größte Teil der Dinge, die für das Leben der Menschen wirklich nützlich sind, sind gewöhnlich vergängliche oder verderbliche Güter, wie zum Beispiel Nahrungsmittel - im Bild symbolisiert durch Fisch. Gold, Silber, Diamanten und ähnliches haben aber keinerlei ursprünglichen Nutzen für die Menschen, sondern erhalten ihren Wert erst durch Übereinkunft der Menschen, ebenso wie das Geld. Es ist beständig, es verdirbt und verfault nicht; man kann es aufheben und in einem großen Maße anhäufen. So wird der Fisch zum Geld und bringt eine neue Dimension in das Spiel der ökonomischen Kräfte.